meditations on life, work and art
<english blog version coming up shortly>
​​​​​​​was uns das bauhaus heute noch lehren kann
Braunschweig, 31.12.2019
Vor 100 Jahren gründete der Berliner Architekt Walter Gropius in Weimar eine der bedeutendsten Schulen für Gestaltung des 20. Jahrhunderts: Das Bauhaus.
Das Jubiläum, das man in Deutschland in 2019 mit Partnern in aller Welt feierte, bietet Anlass kritisch zu reflektieren, was ein Jahrhundert danach von den ursprünglichen Ideen des Bauhauses heute noch relevant ist.
Genese und Ausrichtung
Die Gründung des Bauhauses im Jahre 1919 stellte den Versuch dar, das Leben nach der tragischen Katastrophe des ersten Weltkriegs neu zu gestalten und Handwerk, Kunst und Architektur in einem integrativen Ansatz zusammenzuführen um den Bau als Gesamtkunstwerk neu zu erschaffen. Als Professoren hatte Gropius eine Reihe namhafter Künstler engagiert: neben Johannes Itten und Gerhard Marcks lehrten Paul Klee, Oskar Schlemmer und Wassily Kandinsky am Bauhaus – dieser Lehrkörper wirkte als Avantgarde der klassischen Moderne. Das Bauhaus wurde zur Pionierstätte für formalästhetische Industrieprodukte und funktionale, schlichte und zeitlose Architektur.
Der Einsatz neuartiger Werkstoffe und Technologien in den Werkstätten des Bauhauses eröffnete in der Entwicklung von Gebrauchsgegenständen und in der Architektur oftmals revolutionäre Perspektiven. Es war eine deutliche Abkehr vom damals dominierenden, ornamentbeladenen Ekletizismus und Jugendstil. Die programmatische und konsequente Reduktion auf das Wesentliche mit einer klaren Formensprache ebnete den Weg für bahnbrechende Produkte. Viele davon gelten noch heute als Ikonen des modernen Industriedesigns, wie bspw. der Freischwinger von Marcel Breuer und weitere Stahlrohrmöbel, die Tischleuchte von Wagenfeld/Jucker sowie eine Vielzahl weiterer Produkte. In einer prägnanten Formulierung fasste der letzte Bauhaus Direktor Ludwig Mies van der Rohe den Bauhaus Ansatz wie folgt zusammen:
<Weniger ist mehr.>
Marcel Breuer
Scène du Bauhaus : Inconnue au masque dans un fauteuil tubulaire de Marcel Breuer portant un masque de Oskar Schlemmer, 1926
Les Arts Décoratifs

Die Platte wurde vom Bauhaus allerdings äußerst gründlich und auf radikale Weise geputzt. Kritiker werfen dem Bauhaus bis heute vor, Kälte und bauliche Normierung hervorgebracht zu haben, anstelle Individualität zuzulassen und Gemütlichkeit Raum zu geben.
Durch die Verwendung industriell verarbeitbarer Materialien sollte eine kostengünstige Fertigung in Großserie ermöglicht werden, auch um den prekären Verhältnissen nach dem Krieg mit erschwinglichen Produkten und leistbarer Architektur gerecht zu werden. Alltagsgegenstände in industrieller Serienfertigung konnten jedoch nur in Einzelfällen realisiert werden, die meisten Produkte sind als Designobjekte bis heute ausschließlich im oberen Preissegment verortet.
Phasen
In seiner bewegten und insgesamt nur 14 Jahre andauernden Wirkungszeit war das Bauhaus mehrfach gezwungen den Standort zu wechseln und unterschiedliche Direktoren gaben dem Bauhaus eine jeweils andere Prägung. Nach dem eher expressionistisch und künstlerisch ausgerichteten Beginn in Weimar unter der Leitung von Walter Gropius folgte in Dessau unter der Leitung des marxistisch orientierten Direktors Hannes Meyer eine Neuausrichtung, in der der soziale Anspruch in den Mittelpunkt des Schaffens rückte. Van der Rohe hingegen entpolitisierte das Bauhaus als letzter Direktor. Eine Schließung des Bauhauses in Berlin durch die Nationalsozialisten im Jahre 1933 ließ sich dennoch nicht verhindern. So bestand das Bauhaus zeitlich parallel zur Weimarer Republik und fand auch mit dieser sein Ende.
<Nur eine Idee hat die Kraft, sich so weit zu verbreiten.>
Ludwig Mies van der Rohe, 1953
Zahlreiche Bauhäusler gingen ins Exil und trugen zur Verbreitung des Bauhauses in der ganzen Welt bei.
Von Weimar nach Cupertino
Die Ansätze des Bauhauses prägten maßgeblich das Produkt-Design von Unternehmen wie bspw. Braun (insbesondere in der Ära von Dieter Rams als Leiter der Formgebung, 1961 – 1995) und Apple unter der Leitung von Steve Jobs (1976-1985 und 1996-2011). Das iPhone, das dem Smartphone-Segment zum Durchbruch verhalf und weltweit die mobile Kommunikation disruptiv revolutionierte, wäre in der Schlichtheit seiner Formensprache und seiner intuitiven Bedienung ohne Einflüsse des Bauhauses nicht denkbar.
Man könnte argumentieren, das aktuelle Herausforderungen des Designs im aufkommenden Zeitalter der Plattformökonomie primär im interaktiven Bereich des kognitiven Designs verortet wären, wie bspw. dem User Interface Design. Anwendungsprofile bei Applikationen weisen oftmals einen hohen Differenzierungsgrad auf, das Gleiche kann von der Nutzung von Alltagsgegenständen wie einem Sitzmöbel oder einer Teekanne nicht redlich behauptet werden. Wenngleich die Komplexität der Designanforderungen somit deutlich gestiegen ist, so weisen Ansätze des Bauhauses wie Zugänglichkeit und Einfachheit jedoch auch beim UI Design Relevanz auf.
Résumé
Das Bauhaus war eine interdisziplinäre, internationale Ideenwerkstatt, an der sich unterschiedliche Meinungen, Theorien und Stilrichtungen verdichteten – auf der Suche nach dem neuen Leben, dem neuen Bauen, dem neuen Wohnen. Ein verkürztes Verständnis mit einer ausschließlichen Zuweisung von weißen Kuben in der Architektur zu einem vermeintlichen „Bauhaus-Stil“ wird der Vielfalt dieses Ansatzes nicht gerecht. Ein Bruch mit tradierten Vorstellungen und alten Lebenswelten, ein Neudenken in Kunst und Architektur, in Design und Pädagogik: Mit dem Bauhaus begründete Walter Gropius eine Idee von Gestaltung, die bis heute Impulse zu geben vermag. Das Bauhaus verstand sich als innovatives Experimentierfeld für künstlerisch Begabte. Beim Bauhaus ging es vor allem um einen offenen Umgang mit Methoden und darum, die Welt in einer suchenden Haltung neu zu denken. Der grundsätzliche Anspruch, das Leben und die Gesellschaft neu zu gestalten, kam nicht erst mit dem Bauhaus in die Welt. Philosophische, theologische und politische Strömungen prägten das Denken und Leben über Jahrhunderte zuvor auf vielfältige Weise. Das Bauhaus ist jedoch eine der wenigen Design-Schulen, die auf radikale Weise Methodik, Produktdesign und Architektur neu ausgerichtet haben und diese Bereiche bis zum heutigen Tage prägen.
Im Angesicht einer ganz anders gelagerten globalen Katastrophe gilt es auch heute wieder das Leben neu zu denken, um nachhaltiges Handeln zu ermöglichen. Wenngleich in seinem Wirkungsspektrum weitestgehend auf das Design und die Architektur limitiert, so zeigt das Bauhaus dennoch auf ermutigende Weise auf, dass es möglich ist Lebensbereiche neu zu gestalten und Herausforderungen auf innovative Weise zu begegnen. Das Bauhaus bleibt somit auch im 21. Jahrhundert richtungsweisend – im Design und darüber hinaus.



wir sind frei
Berlin, 12.04.2020
In einer liberalen Gesellschaft ist das Leben nicht vorherbestimmt. Bei Abwesenheit von äußeren Zwängen ist es einem jeden Einzelnen freigestellt, Entscheidungen zu treffen und über das eigene Handeln vernunftgeleitet zu bestimmen.
Der existentialistische Philosoph Sartre verwandte in diesem Zusammenhang folgende Allegorie: So wie ein Maler auf einer Leinwand Pinselstrich für Pinselstrich ein Meisterwerk zu erschaffen vermag, wäre es demnach einem jeden Menschen möglich, Entscheidung für Entscheidung, Handlung für Handlung sein eigenes Leben zu gestalten. Und so wie die Fähigkeiten eines Malers die Qualität seiner Werke determiniert, so bestimmen auch die erworbenen Fähigkeiten über das Handlungsvermögen eines jeden Individuums und damit maßgeblich über dessen Leben.
Diese recht idealistische Auffassung des Freiheitsbegriffs erscheint jedoch bei flüchtiger Betrachtung etwas realitätsfern. Unterschlägt dies nicht die Einschränkung von Freiheitsgraden, die im alltäglichen Erleben bestehen?
<Der Mensch wird frei geboren und überall liegt er in Ketten.>
Rousseau, 1762
Das Leben ist kein utopisches Elysium in dem Menschen uneingeschränkt ihre Wünsche erfüllen können. Die Einbindung in gesellschaftliche Strukturen und soziale Kontexte geht mit Rollenerwartungen, Verantwortung und Verpflichtungen einher. Beispielhaft können in diesem Zusammenhang die beruflichen Aufgaben, die Verantwortung als Vater oder Mutter oder als Freund eines hilfebedürftigen Menschen angeführt werden. Darüber hinaus können Restriktionen bestehen, die das Handlungsvermögen begrenzen können, wie finanzielle oder gesundheitliche Einschränkungen, fehlende Chancengerechtigkeit, Diskriminierung etc. 
Bleibt Freiheit somit ein unerreichbares Ideal, das nur für Lebenskünstler oder Menschen mit finanzieller Unabhängigkeit zu existieren vermag? 
Dem ist zu widersprechen. Die vorangegangene Argumentation vermag es nicht, Sartres Position zu widerlegen. 
Situationen sind in aller Regel hinsichtlich unseres Agierens oder Reagierens nicht determiniert. Vielmehr bestehen umfassende Freiheitsgrade in der Ausgestaltung unseres Handelns. Gleichwohl definieren Rollenerwartungen, das Streben nach Wirksamkeit, Beachtung von Konventionen etc. oftmals die Leitplanken des als sinnvoll Erachteten.
Auch unter noch so widrigen Umständen kann sich jeder geistig Gesunde in einer liberalen Gesellschaft frei entscheiden und das eigene Handeln selbstbestimmt festlegen. Auch wenn man sich in Kontexten wiederfindet, die mit teilweise unliebsamen Verpflichtungen einhergehen, so hat man sich für diese Kontexte in aller Regel zu einem früheren Zeitpunkt bewusst entschieden und entscheidet sich immer wieder aus Neue, die damit verbundenen Tätigkeiten auszuführen.
Die Grenzen des eigenen Handelns liegen vielmehr eher im eigenen Handlungsvermögen begründet.
„Das Können ist des Dürfens Maß“ ist ein Leitsatz, der mir aus dem Outdoor-Sport vertraut ist. Das eigene Risiko steuert man dabei durch eine realistische Einschätzung des eigenen Vermögens selber. Beim Mountainbiken kann man einen felsigen oder verwurzelten Singletrail in der Geschwindigkeit fahren, die einem die eigene Erfahrung und Technik ermöglichen. Wer seine Grenzen nicht kennt, geht über diese leicht hinaus und wird unweigerlich stürzen. Dies kann übertragen werden auf andere Lebensbereiche: Letztlich bestimmt über das eigene Handlungsvermögen maßgeblich das eigene Können.
Große Ziele lassen sich nur mit einer starken inneren Motivation erreichen. Ausgetretene Lebenswege sind in der Regel komfortabel zu gehen. Auf diesen Wegen ordnet sich allerdings oftmals vieles dem Primat der Sicherheitsorientierung unter. Im Ergebnis führen solche Pfade selten zur Realisierung persönlicher Ziele. Pionierarbeit ist an anderer Stelle zu leisten. Individuelle Wege neu zu erschließen bedarf erheblich mehr Aufwand. Diese persönlichen Ziele müssen dabei nicht zwangsläufig mit den von breiten Teilen der Gesellschaft als erstrebsam anerkannten Zielen korrespondieren.
Reinhold Messner bezeichnet sich selbst augenzwinkernd gerne als „Eroberer des Nutzlosen“. Dies ist nicht unbedingt Ausdruck von Bescheidenheit, sondern vielmehr eine reflexive Anerkennung der Tatsache, dass das Besteigen eines Berges aus gesellschaftlicher Perspektive bedeutungslos ist. Wenngleich das Beispiel hinken mag, da außergewöhnliche Erstbesteigungen in der Alpin-Szene und in der Weltöffentlichkeit mit Interesse verfolgt werden, so vermag es trotzdem folgendes zu verdeutlichen: Die Bedeutung, die ein Ziel hat, liegt in uns und nicht im außen.
Um Freiheit zu entfalten, bedarf es zunächst einer Klarheit über die eigenen Willensziele. Sokrates postulierte hierzu: “Ein Leben, das nicht kritisch untersucht wird, ist es nicht wert, gelebt zu werden.” Wenngleich dieses Urteil harsch und zynisch anmuten mag, so enthält es doch eine wertvolle Möglichkeit zur Interpretation: Es ist an uns, ein erfülltes Leben zu führen, das reich an Sinn ist.
Die Festlegung persönlicher Ziele führt in Abhängigkeit zu den Ausgangsbedingungen und der individuellen Ausrichtung zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Für jeden Menschen sind andere Aspekte des Lebens bedeutungsvoll. Eine metrische Erfassbarkeit der Zielerreichung dürfte dabei nur in den seltensten Fällen möglich sein. Der Frankfurter Philosoph Martin Seel hat in diesem Zusammenhang eine schöne Formulierung gefunden: „Der messbare Teil der Welt ist nicht die Welt. Es ist der messbare Teil der Welt.“ Bedeutungsvolle Ziele jenseits des beruflichen oder sportlichen Erfolgs, jenseits des finanziellen Reichtums etc. können im persönlichen Bereich liegen. So kann man sich bspw. darum bemühen, wesentliche Sinnfragen für sich selbst zu beantworten und in diesem Sinne tätig zu werden, sich mit seinen Fähigkeiten in die Gesellschaft einzubringen oder andere Menschen zu unterstützen.
Aus der Freiheit erwächst Verantwortung für das eigene Handeln.
Wir können für unser Handeln nicht andere Menschen oder die äußeren Umstände verantwortlich machen. Soziale Prägung, persönliche Erfahrungen und genetische Dispositionen wirken auf die Herausbildung von Charakterzügen ein oder können diese sogar determinieren. Und unter Umständen sind zur Realisierung persönlicher Willensziele zudem erhebliche Widerstände zu überwinden. Dennoch gilt, dass ein jeder Mensch in einer liberalen Gesellschaft sich frei entscheiden kann, wie er sein Handeln gestaltet.
Trotz Abwesenheit äußerer Zwänge gibt es jedoch eine Vielzahl von Faktoren, die auf die Freiheitsgrade des Einzelnen Einfluss nehmen. Einerseits gibt es sinnvolle Begrenzungen des Handlungsvermögens: Das ethisch vertretbare Ausmaß der persönlichen Freiheit endet an der Grenze der freien Entfaltung anderer Personen. Diesbezüglich sichern Gesetze den Einzelnen ab und verhindern, dass Einzelne Ihre Freiheit zu Lasten von anderen ausleben.
Darüber hinaus gibt es weitere Faktoren, die auf unser Verhalten einwirken können. Hierzu zählen kulturelle Hegemonien und Traditionen, Dynamiken in peer groups, hierarchische Strukturen und gesellschaftliche Konventionen. Diese stellen keine harten Grenzen für das eigene Handlungsvermögen dar, sind jedoch dennoch ausgesprochen wirkmächtig.
The eye
Der Autor Julien Smith bezeichnet einige der vorgenannten Aspekte als „the eye“. Unsichtbar und dennoch omnipräsent ist es in unserem Unterbewusstsein verortet und blickt mit kaltem, urteilenden Blick auf unser Denken und Handeln.
Die Existenz dieses „internen Auges“ kann auf das Verhalten begrenzend einwirken, seine Macht ist jedoch nicht absolut. Sofern man ein anderes Verhalten als sinnvoller erachtet, so ist es möglich seine Handlungen anders auszurichten. Im Einzelfall mag dies jedoch eines gewissen Trainings sowie der Erlangung von Souveränität gegenüber imaginierten oder tatsächlichen Bewertungen von außen bedürfen. 
In diesem Zusammenhang kommt jedoch auch dem Streben nach Anerkennung, Wertschätzung durch Andere, Eingebundenheit in soziale Gruppen, Akzeptanz durch peers etc. eine wichtige Rolle zu. 
<No man is an island. No one is self-sufficient; everyone relies on others.>
John Donne
Evolutionär gesehen war die Zugehörigkeit zu Gruppen für Menschen historisch über die längste Zeit der Menschheit von existentieller Bedeutung. Ein Ausschluss aus der Gruppe ging früher mit vielfach erschwerten Lebensbedingungen oder sogar dem Entzug der Lebensgrundlage einher. Der Zusammenhalt, der Schutz und das Zusammenwirken der Gruppe sicherte die Ermöglichung von Leben unter schwierigen Bedingungen.
Dies besteht in unserer industrialisierten Welt in modernen Zivilgesellschaften in dieser Form nicht mehr. Weiterhin bedarf es eines Einkommens um gesellschaftlich umfänglich partizipieren zu können, wirklich existenzgefährdend ist das Leben jedoch auch nicht außerhalb gesellschaftlicher Gruppierungen. Der Mensch ist jedoch ein soziales Wesen, ein erfülltes Leben lässt sich nur eingebunden in Beziehungen führen. Diese können dazu beitragen, das Leben zu bereichern und wertvoll machen. 
Ist unsere Freiheit gefährdet?
Die Freiheit die wir in europäischen, liberalen Gesellschaften genießen ist das Ergebnis revolutionärer Bürgerbewegungen, jahrhundertelanger Veränderungen und der Demokratisierung von Machtstrukturen auf politischer Ebene. Meinungsfreiheit, allgemeines Wahlrecht, freie Berufswahl, Religionsfreiheit etc. sind für uns selbstverständlich - wenngleich sie es historisch gesehen über den weitaus größeren Teil der Menschheitsgeschichte nicht waren. Wir sollten uns des Privilegs bewusst werden, in Freiheit leben zu können. Für diese sollten wir eintreten und diese auch verteidigen. 
Aber gibt es gegenwärtig denn überhaupt Bedrohungen für unsere Freiheitsrechte? Ein erneuter Krieg in Zentral-Europa ist aktuell sehr unwahrscheinlich. Angesichts der weitestgehenden Aufhebung einstmals bipolarer Machtstrukturen und Feindbilder ist die Bedrohung diesbezüglich als gering einzustufen. Bedrohungen unserer Freiheit betreffen eher unser Recht auf informationelle Selbstbestimmung - also das Recht darauf, dass personengebundene Daten nur zweckbestimmt gespeichert und verarbeitet werden und dies lediglich mit unserer expliziten Einwilligung geschieht. 
Die Datenschutzrechte in Europa gelten hinsichtlich des Verbraucherschutzes als weltweiter Benchmark. Dennoch ist man ständig versucht, den Zugriff auf persönliche Informationen Dritten gegenüber zu gestatten, um Apps überhaupt nutzen zu können. Daten sind der neue Rohstoff des digitalen Zeitalters, aus denen werthaltige Profile zur zielgruppengerechten Bewerbung erstellt werden können. Die Wahlfreiheit, in welchem Ausmaß man personenbezogene Daten für Dritte nutzbar macht, scheint bei uns zu liegen. Es spielen jedoch nicht alle  nach den gesetzlichen Regeln. Skandale von Social Media Plattformen und Geheimdiensten legten offen, welcher Missbrauch von Daten hinter den Kulissen von einigen der Akteure vollzogen wird. 
Ein nochmals subtilerer Aspekt der Bedrohung unserer Freiheit betrifft die Bildung von Willenszielen. Descartes führte die Freiheit in ihrer graduellen Entfaltung aus. Demnach wächst die Freiheit mit der Zunahme der geistigen Klarheit über die Willensziele. In Zeiten permanenter Erreichbarkeit und permanenter Verfügbarkeit medialer Inhalte gilt es sich vor Aufmerksamkeitsraub zu schützen. Es bedarf eines gewissen Maßes an Selbstreflexion, Ruhe und Eigenzeit um über persönliche Willensziele und die hierfür erforderlichen Handlungen Klarheit zu erlangen. Dies mag trivial anmuten, dennoch ist es eine alltägliche Herausforderung, einen reflektierten Umgang mit audio-visuellen Medien vorzunehmen. Hier wäre es förderlich, wenn Kindern und Jugendlichen eine entsprechende Medienkompetenz vermittelt würde. Die Entfaltung der Persönlichkeit bedarf eines ereignisreichen Lebens, das bewusst geführt wird - eingebettet in eine virtuelle Filterblase mit einem Minimum an “realen” Erfahrungen ist dies hingegen wohl kaum möglich. 
Aufgrund der vorherrschenden Pandemie sieht sich die Politik gegenwärtig der Herausforderung entgegen bei unsicherer Datenlage Freiheitsrechte gegen den Schutz von Risikogruppen abzuwägen und eine Überlastung der Gesundheitssysteme zu verhindern. Das Ringen um die Entscheidungsfindung zu sinnvollen Maßnahmen zur Vermeidung einer Überlastung der Gesundheitssysteme führt dabei regional zu teilweise recht unterschiedlichen Ergebnissen. Um die weitere Ausbreitung einzudämmen wurden massive Einschränkungen von Bürgerrechten erlassen, die ihrerseits wiederum mit erheblichen gesellschaftlichen Konsequenzen einhergehen. Eine Rückkehr zu liberaler Normalität ist an den Pandemieverlauf und die Lagebeurteilung geknüpft.  Bleibt zu hoffen, dass es alle politischen Instanzen mit Goethe halten, der zu überlegtem Handeln mahnte: "Alles mit Maß und Ziel."
Résumé
Resümierend bleibt festzuhalten, dass Freiheit ausgesprochen vielschichtig ist. Für jeden bedeutet das Ausleben der persönlichen Freiheit etwas anderes. Gleichwohl gilt allgemein, dass die Eroberung von Handlungsspielräumen auf der Grundlage von Fähigkeiten erlangt werden kann. Die persönliche Entwicklung wird dabei zur Voraussetzung zur Erreichung von Freiheitsgraden. Freiheit ist untrennbar mit Verantwortung verbunden, sowohl dahingehend, die Konsequenzen des eigenen Handelns zu tragen als auch in der Gerechtwerdung von Verpflichtungen, die mit erlangten Handlungsräumen einhergehen. Freiheit wird damit auch eine Haltung dem Leben gegenüber: Im Bewusstsein der eigenen Willensziele zu stehen, im Bestreben der Erreichung dieser Ziele zu handeln und im Versuch, den daraus erwachsenden Verantwortlichkeiten immer wieder aufs Neue gerecht zu werden.
Mir ist bewusst, dass dieser Essay zu einer Unzeit erscheint: Die Pandemie hält die Welt in Atem. Aber gerade in Zeiten wie diesen ist es vielleicht wertvoll sich einmal mit persönlichen Werten und deren Ausgestaltung auseinanderzusetzen. Und Freiheit lebt man letztlich nicht nur im Außen, sondern auch und insbesondere im Inneren als geistige Haltung. 
Diese Ausführungen stellen allenfalls einen von vielen möglichen Ausgangspunkten für Überlegungen zur Freiheit dar. Zwangsläufig wurden dabei viele Aspekte ausgeklammert um eine logische Stringenz zu ermöglichen und das Format zu wahren. Es würde mich freuen, wenn dieser Blog Post zum Nachdenken über den gleichermaßen schillernden wie komplexen Begriff der Freiheit anregt. 
Und was bedeutet Freiheit für dich?
Back to Top